„Fräulein Rabbiner“
„Fähigkeiten und Berufungen hat Gott in unsere Brust gesenkt, und nach dem Geschlecht gefragt. So hat ein jeder die Pflicht, ob Mann oder Frau, nach den Gaben, die Gott ihm schenkte, zu wirken und zu schaffen.“ So steht es in Berlin an dem Haus, in dem einst Regina Jonas lebte. Sie war die erste Rabbinerin der Welt. Vor 75 Jahren wurde sie im KZ ermordet und blieb bis in die 1990er-Jahre hinein vergessen.
Gott auf dem Lebensweg begegnen
Gott hat sich in seinem Sohn auf den Weg zu uns gemacht, um zu retten und zu heilen.
Evangelium vs. Struktur?
Nachdem die Bischofskonferenz ohne Blutvergießen überstanden ist, steigt in der katholischen Welt nun erst recht die Spannung angesichts der Amazonas-Synode, die am heutigen Sonntag im Vatikan beginnt. Ihr Thema lautet: „Neue Wege für die Kirche und für eine ganzheitliche Ökologie“.
Das starke Korn
Das Gesetz und Geheimnis des kleinen Senfkorns macht Mut zum Glauben in einer schwierigen Zeit.
Gott verändert
Der Oktober ist in der katholischen Kirche traditionell der Monat der Weltmission, in diesem Jahr gibt es sogar einen außerordentlichen Monat der Weltmission. „Getauft und gesandt“ ist das Leitwort, das Papst Franziskus darübergeschrieben hat. Es geht also in diesem Jahr weniger darum, mal in den sogenannten Missionsländern nach dem Rechten zu schauen, sondern über die eigene Mission nachzudenken.
Zeit für einen Perspektivwechsel
Das Leben aus der Sicht anderer – besonders der Armen – sehen, entspricht dem Beispiel Jesu.
Die himmlische Kapitalanlage
Was auf Erden an Liebe investiert wird, zählt auch für den Zugang zum Himmel.
Lieb oder allmächtig?
Das Lenchen, die hochbegabte Tochter Martin Luthers, ist 13, als sie stirbt. Schon zum zweiten Mal müssen Luther und seine Frau ein Kind zu Grabe tragen. Das zerreißt auch einen wie ihn.